Weibel Robert

Algorithmen zur Filterung von LIDAR-Daten im Sihlwald

Project Number: CH-4566
Project Type: Master
Project Duration: 07/01/2007 - 12/31/2008 project completed
Funding Source: other ,
Project Leader: Prof. Robert Weibel
Geographic Information Systems
Geographisches Institut - Geographic Information Systems
Universität Zürich
Winterthurerstr. 190
8057 Zürich
Phone: +41 (0) 44 635 51 90 ; +41 (0) 44 635 51 11
FAX: +41 (0) 44 635 68 48
e-Mail: robert.weibel(at)geo.uzh.ch
http://www.geo.uzh.ch/gis/

related to this project.
for which the project has a relevance.


Research Areas:
Landscape

Disciplines:
engineering sciences
computation sciences


Abstract:
Hoch aufgelöste digitale Geländemodelle (DGM) sind wichtige Bestandteile für Geografische Informationssystems (GIS) bezüglich Analyse und Visualisierung. Die flugzeuggestützte Lasertechnologie hat den Stand der Entwicklung der konventionellen Photogrammetrie bei der Erzeugung hochaufgelöster Geländemodelle revolutioniert (Zhang, 2003). Sithole und Vosselman (2005) sind gar davon überzeugt, dass die Lasertechnologie die bevorzugte Methode geworden ist, um DGM zu generieren. Die Terminologie „Revolution“ passt zu diesem flugzeuggestützten Verfahren im folgenden Sinne, dass die Topografie einer grossen Fläche schnell, effektiv und relativ kostengünstig erfasst wird und damit eine wirtschaftliche Alternative zur ressourcenintensiven, terrestrischen Aufnahme darstellt. (Koch, 1999) Bei der flugzeuggestützten Lasertechnologie handelt es sich um ein Messverfahren, bei welchem mittels sogenannten Laserdistanzmessungen vom Flugzeug aus zahlreiche Oberflächenpunkte mittels Erfassung von Lage (x, y) und Höhe (z) unmittelbar als dreidimensionale Punktwolke aufgenommen werden. Koch (1999) Diese durch den Laser erfassten Objekte beinhalten Gebäude, Fahrzeuge, Vegetation (Kronendach und Buschwerk) sowie das Gelände. Um nun ein DGM generieren zu können, müssen die Messungen von Gelände- und Nichtgeländeobjekten identifiziert und klassifiziert werden. Das Eliminieren von Nichtgeländepunkten aus lasererfassten Daten zeigt sich in der Praxis als grosse Herausforderung. Dieser Teilbereich der Laserscandaten-verarbeitung hat mittlerweile schon über ein Jahrzehnt Forschung zur Folge und es wurden eine Reihe von halbautomatischen oder vollautomatischen Verfahren publiziert. (Zhang, 2003) In dieser Diplomarbeit werden vorhandene Verfahren auf eine objektbezogene Punkwolke aus Gelände- und Vegetationspunkten angewendet, um Nichtgeländepunkte zu eliminieren. Es stellt sich dabei die Frage, ob die Verfahren an die Zusammensetzung der Punktwolke angepasst werden müssen oder ob die Struktur der Anordnung der Punkte keine Rolle spielt.

Publications:
Sailer, Christian. 2007. Algorithmen zur Filterung von LIDAR-Daten im Sihlwald. Diplomarbeit, Geographisches Institut, Universität Zürich.
pdf Diplomarbeit


Last update: 7/18/17
Source of data: ProClim- Research InfoSystem (1993-2024)
Update the data of project: CH-4566

Go Back